Wohnkonzept proklima
Unser nachhaltig umweltfreundliches Wohnkonzept proklima basiert auf dem unbedingt notwendigen, möglichst optimalen Zusammenspiel von Baukonstruktionen mit den verwendeten Materialien, inkl. deren spezifischer Materialeigenschaften und dem Gesamtenergiekonzept.
Es ist die erweiterte bauphysikalische sowie baubiologische Betrachtung der Konstruktion und deren Materialien mit den spezifischen Materialkennwerten unerlässlich, um ein optimiertes Ergebnis zu erzielen.
Der Einsatz erdölbasierender Bau und Dämmstoffe sowie der Einsatz fossiler Brennstoffe zur Energieerzeugung wird von uns ausgeschlossen !
Mittel - und langfristig bleiben nur nachhaltig und klimafreundlich gebaute und betriebene Immobilien wertbeständig !
Kulturbaustoff Massivholz
In der Baukultur ist Holz ein über Jahrtausende bewährter Wert- und Baustoff. Im alpenländischen Gebiet beweisen jahrhundertealte Höfe aus massivem Holz die Funktionalität und Wertbeständigkeit über Generationen.
Nachhaltig und klimafreundlich Bauen für eine glückliche Zukunft unserer Kinder und wertbeständige Immobilien !
- heimisches Nadelholz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern
- Brettsperrholz, produziert mit den Technologien von heute, von der österreichischen Holzindustrie
Warum Bauen aus massivem Holz?
- nachgewiesen erdbebensichere Konstruktion
- enorme Tragfähigkeiten und Konstruktionsvielfalt, folienfrei mit einfachen Details
- keine Planungseinschränkungen
- optimierte Bauzeit
- massives Holz ist ein tragfähiger Dämmstoff
- sehr hohe spezifische Speicherfähigkeit
- sehr hoher sommerlicher Überhitzungsschutz
- nachweisbarer Brandschutz
- trockene massive Holzkonstruktion
- warme Oberflächentemperatur
- wohngesundes Bauen
- über das Jahr gleichbleibendes Wohlfühlraumklima
- Holz aus heimischen, nachhaltig bewirtschafteten Wäldern
- individuelle, fremdüberwachte Herstellung des Holzbausatzes in der österreichischen Holzindustrie
- jedes Einfamilienhaus speichert ca. 100 Tonnen CO2 in Holzbausatz und Dämmung
usw....
ausschließlich NICHT erdölbasierende, nachhaltige Dämmstoffe
Glasschaumprodukte erdberührt
100% recyceltes Glas
mineralisierte Hackschnitzel als trockene Ausgleichsschüttung im Fussbodenaufbau
Holzweichfaserdämmstoffe an der Wand, auf dem Dach und im Fussbodenaufbau
Woher kommt die möglichst klimafreundliche Energie?
Die Grundüberlegung nur ein Energiemedium, nämlich Ökostrom, zum Gutteil mit der eigenen PV-Anlage selbst produziert, für den gesamten Energiebedarf zu verwenden, resultiert aus dem logischen "einfach und möglichst servicefrei " Halten der Haustechnikanlage.
VARIANTE 1:
- maximierte PV-Anlage
- Luftwärmepumpe mit Warmwasserspeicher inkl. E-Patrone
- Fussbodenheizung
VARIANTE 2:
- maximierte PV-Anlage
- Infrarotheizungspaneele
- Kleinwärmepumpe mit Speicher oder E-Boiler zur Warmwassererzeugung
+ wohngesunde wartungsfreie Infrarotheizung
+ dezentrale Warmwasserbereitung mit modernster wartungsarmer Wärmepumpentechnologie
+ optimierte wartungsfreie Photovoltaikanlage zur Eigenstromerzeugung und Selbstspeicherung oder Einspeisung in das öffentliche Netz um das öffentliche Netz als "Speicher" zu nützen
+ eigene E-Tankstelle mit selbstproduziertem Strom
Die neue Bundesregierung ist gerade dabei die Möglichkeit der Energiegemeinschaft gesetzlich umzusetzen. Damit ist es möglich den selbstproduzierten überschüssigen Strom an sein direktes Umfeld zu verkaufen. Ebenso wird die Steuer für selbstproduzierten und selbst verbrauchten Strom wegfallen.
Infrarotheizung- Wohnen in der wohngesunden Infrarotkabine
Infrarotstrahlung entspricht der natürlichen Sonnenstrahlung und ist damit die natürlichste Energiestrahlung. Jeder kennt die Situation wenn man bei minus 6 Grad im Winter in der Sonne sitzt und einem wohlig warm ist, weil die natürliche Infrarotstrahlung der Sonne uns von innen wärmt.
Das Infrarotheizungssystem wurde fälschlich über Jahrzehnte mit strom-fressenden, elektrischen Widerstandsheizungen gleichgesetzt und durfte deshalb nicht als Hauptheizsystem eingesetzt werden.
In 2015 wurde die Infrarotheizung längst überfällig, als Strahlungs-heizsystem festgestellt und ist seitdem als Hauptheizsystem zugelassen.
Es ist medizinisch belegt, dass sich Infrarotwärme positiv auf Menschen und Tiere auswirkt.
+ positive Wirkung auf Muskeln und Gelenke
+ Stärkung des Immunsystems
+ Durchblutungsförderung
+ Stoffwechselprozesse zur Schadstoffverarbeitung werden begünstigt
dezentrale Warmwasserbereitung
Die Logik der dezentralen Warmwasserbereitung hat zwei Grundsätze:
+ nur soviel Wasser wie benötigt zu erwärmen
+ das Warmwasser so nah wie möglich an der Entnahmestelle zu produzieren, damit die Verluste zu optimieren und gleichzeitig die Anforderungen an die Wasserhygiene zu erfüllen.
Die neueste Entwicklung am Haustechnikmarkt sind wartungsarme Kleinwärmepumpen zur dezentralen Warmwasserbereitung.
Zur Warmwasserbereitung für Kleinentnahmestellen wie Küche und WC werden hocheffiziente Durchlauferhitzer verwendet oder auch diese Verbrauchsstellen werden von der Wärmepumpe mit warmem Wasser versorgt.
Die Warmwasserleitungen werden so in ihrer Länge und den auftretenden Wärmeverlusten optimiert und damit Energie gespart.
Photovoltaikanlage mit Eigenspeicherung und / oder Netzeinspeisung
Die PV- Anlage wird an Fassaden oder auf dem Dach angeordnet.
Zur Stromspeicherung werden die neuesten Speichersysteme von Varta eingesetzt oder es wird das örtliche Versorgungsnetz mittels Einspeisung als "Speicher" verwendet.
Es ist logisch, dass der Netzbetreiber für die eingespeiste kWh Strom nicht den gleichen Satz bezahlen kann wie er dafür im Verkauf verlangt, weil er das Versorgungsnetz bauen bzw. betreiben und damit die Netzkosten kalkulieren muss.
Die PV-Anlage läuft 365 Tage. Die IR-Heizung ca. 190 Tage.
Es ist nachgewiesen, dass dieses wartungsfreie System derzeit die günstigsten Verbrauchskosten verursacht.
Elektromobilität geladen von der eigenen E-Tankstelle versorgt mit selbst produziertem Strom !
+ Die eigene PV-Anlage produziert den Ökostrom.
+ Der eigene Speicher speichert Stromspitzen.
+ Die eigene E-Tankstelle wird entweder direkt von
der PV-Anlage oder vom Speicher versorgt.
+ Künftig kann Strom über die Möglichkeit der Energiegemeinschaft an das direkte Umfeld verkauft werden.